|
Megina-GymnasiumMedienkonzept
Das Medienkonzept des Megina-Gymnasiums wurde im Schuljahr 2004/2005 von einer Arbeitsgruppe erstellt, die aus Vertreterinnen und Vertretern aller Fachkonferenzen und weiteren Mitgliedern zusammengesetzt war. Aus den einzelnen Fachkonferenzen waren beteiligt:
Weitere Mitglieder der Teilkonferenz Medienkonzept waren:
Die Arbeit wurde folgendermaßen aufgeteilt:
Die Kolleginnen und Kollegen verteilten sich wie folgt auf die Arbeitsgruppen:
·
· Fortbildung: Frau Emmel, Herr G. Schäfer · Öffentlichkeitsarbeit Frau Gottwald, Frau Hellmeyer, Herr Norgel · Rolle der Medien im Unterricht: Jennifer Hartung, Frau Jansen, Herr Kleis, Frau Küpper, Frau Metzdorf, Frau Schlaf, Herr Seitz · Medieneinsatz im Unterricht: Herr Hartmann, Herr Hellmann, Frau Maletz, Frau Wahlen, Herr Zimmer
Die Zwischenergebnisse der Arbeitsgruppen wurden auf den Sitzungen der Teilkonferenz Medienkonzept und auf der Gesamtkonferenz dem Kollegium, der Elternschaft und der Schülervertretung vorgestellt. Daneben informierten Aushänge und Mitteilungen im Mitteilungsbuch über die Arbeit.
Wie gerade in diesem Arbeitsgebiet zu erwarten, gab es im Verlauf des Schuljahres einige Neuerungen im Bereich der Medienlandschaft der Schule, die ihren Niederschlag im Medienkonzept fanden. So wurde z.B. das Megina-Gymnasium mit der neuesten Version der Schulnetzwerksoftware MNS (Modulares Netz für Schulen) ausgestattet. Überdies muss das erarbeitete Medienkonzept in den nächsten Jahren weitergeführt und konkretisiert werden, so dass der Medieneinsatz zu einem selbstverständlichen Bestandteil schulischen Lebens wird.
Auf der Gesamtkonferenz vom 14. Juni 2005 wurde dieses Medienkonzept einstimmig beschlossen.
1.
|
![]() | ![]() |
![]() | Nutzung von Master-Eye, |
![]() | Wie geht man mit dem Missbrauch des Systems durch einzelne Schüler um (z.B. E-Mail schicken, spielen...) |
![]() | verfügbare Programme, |
![]() | Ausdruck am Drucker (eventuell mehrere Seiten) |
![]() | Wie wird das System zukünftig gewartet in Zusammenarbeit mit Koblenz? |
![]() | Wie müssen neue Programme installiert werden? |
2. Gruppe: Nutzung des
Medienraums 117
![]() | Jeder teilnehmende Kollege/in sollte einmal selbst die Möglichkeit erhalten, die Anlage zu bedienen |
![]() | Welche Programme sind auf dem PC? |
![]() | Eventuell Einführung in PowerPoint |
3. Gruppe: In den
Fachschaften
![]() | Welche Software ist vorhanden, welche Lizenzen für die Software sind verfügbar? |
![]() | Kurzvorträge von einzelnen Kollegen über gute Erfahrungen mit Software-Paketen oder Internetrecherchen, Unterrichtssequenzen können entwickelt werden. |
3.1 Homepage
Die
Homepage der Schule www.megina-gymnasium-mayen.de ist in der heutigen
Form seit dem Schuljahr 2001/2002 im Internet. Ziel ist es, die vielfältigen
Aktivitäten der Schule der Öffentlichkeit vorzustellen.
So werden Projekte der Schüler, Ergebnisse von Wettbewerben, Exkursionen,
Aufführungen, Vorträge und andere Ereignisse, die das Schulleben bereichern, im
Internet präsentiert. Somit zählen besonders Eltern, Schüler, Lehrer und
Ehemalige zur Zielgruppe.
Zum anderen gilt es, die Schule entsprechend ihres Profils nach außen
darzustellen. Die Homepage kann somit Eltern dienen, die sich über die
pädagogische Arbeit der Schule informieren möchten.
Ebenso können Lehrer Adressaten sein, die im Zuge einer Bewerbung Informationen
über die Schule einholen wollen.
3.2 Kontakt zur Presse
Wichtige Ereignisse des Schullebens werden der Öffentlichkeit nicht nur auf der Homepage, sondern auch in den lokalen Zeitungen mitgeteilt.
4.1 Einsatz folgender Medien im Unterricht
![]() | Printmedien (Buch, Zeitung, Arbeitsblätter...) |
![]() | Video (Folie, Wandkarte, Film, DVD ...) |
![]() | Audio (Cassette, CD...) |
![]() | PC (Nutzung von Programmen, DVD, CD, Internet...) |
4.2 Ziel des Medieneinsatzes
![]() | Erwerb von Wissen |
![]() | Ordnen von Wissen |
![]() | Präsentation von Wissen |
4.3 Die Rolle des PCs im Unterricht (fachspezifische Umsetzung erforderlich)
Als Unterrichtsinhalt:
![]() | Berührungsängste abbauen (Kl 5/6) |
![]() | Windows, aktuelle Anwendersoftware kennen lernen (Kl 5/6) |
![]() | Internet als Informationsquelle, richtiges Auswerten (beginnend ab Kl 7)**. |
![]() | Excel, PowerPoint (Kl. 8)* |
Als Arbeitsmittel:
![]() | Programme anwenden, ausprobieren (Kl 5/6) |
![]() | Informationssuche im Internet (z. B. mit Vorgabe von Seiten) (Kl 7)* |
![]() | Präsentationen lernen, Folien erstellen, Hausaufgaben vortragen (Kl 7/8)* |
![]() | Gruppenarbeiten mit PC (Kl 7)* |
![]() | Hausaufgabe mit PC (ggf. nach Absprache Mailverbindung mit Lehrer) |
4.4. Medienpädagogisches Ziel und ethische Verantwortung
Je nach Klassenstufe den Schüler/Schülerin in die Lage versetzen:
§ Informationen kritisch auszuwählen und zu überprüfen
§ die speziellen Absichten und Interessen der gesellschaftlichen Kräfte, die Medien beeinflussen, zu durchschauen
§ sich in der Medienwelt selbstbewusst, eigenverantwortlich und produktiv zu verhalten (d.h. ästhetische und moralische Wertmaßstäbe entwickeln, analytische und kreative Fähigkeiten aufbauen, über praktische Medienarbeit lernen, eigenen Vorstellungen und Interessen Ausdruck zu verleihen und diese auch öffentlich zu machen)
Vorschlag:
§ in Kl 5, evtl. in der Verfügungsstunde durch den Klassenlehrer
§ in Kl 7/8, evtl. in Religion/ Ethik
§ in Kl 9, evtl. in Deutsch/ Sozialkunde unter Einbeziehung juristischer Aspekte
§ in der MSS 12/13 durch die Stammkursleitung
5.1 Konkrete Projekte/ Unterrichtsideen
a) Arbeit mit dem Computer
§ Computer als Rechner usw. (Mathematik)
b) Arbeit mit Datenbanken und Lernprogrammen
§ Access (in Zusammenhang mit der Bibliotheksverwaltung)
§ Euklid (Mathematik)
§ Arbeitsmaterialien „Fliegen in Natur und Technik“ (Biologie)
c) Internet
§ Bezug von aktuellen Texten (Fremdsprachenunterricht)
§ Bezug von Grundsatztexten [z.B. der dtsch. Bischofskonferenz] (Religion)
§ Arbeit mit WebQuests und Internetrallyes
§ Arbeit im Netz zu bestimmten Nachrichtenthemen (Sozialkunde)
§ Arbeit im Netz zum Thema Sekten, dabei Einbezug der Frage: Manipulationsmöglichkeiten im Internet (Religion)
§ Rückgriff auf das Netz in offenen Gruppenarbeitsphasen [z.B. Recherche über internationale Musik/ über historische Ereignisse/ über Sekten] (Musik, Geschichte, Religion, Ethik)
§ Kontaktaufnahme mit Einzelpersonen [z.B. über deren Homepages] (Religion)
§ Angebot von Zusatzmaterial für Schüler als pdf-Datei (Deutsch, Religion)
§ Sammlung von Unterrichtsprotokollen und Ergebnissen auf einer Homepage
5.2 Daraus entwickelte Ideen
§ Entwicklung einer schuleigenen Webseite (angeschlossen an Homepage), die eine fachspezifische und allgemeine Linksammlung enthält.
§ Intensivere Diskussion eines Medien-Lehrplans
§ Unbedingte Berücksichtigung „medienkritischer“ Aspekte
|